Im Rheinischen Revier arbeiten fast 100.000 Menschen in der energieintensiven Industrie. International führende Unternehmen suchen hier nach Partnern, mit denen sie Prozesse, Infrastrukturen und Produkte nachhaltig modernisieren können. Zugleich verspricht das Know-how der Metall-, Chemie-, Polymer- und Glasindustrie eine starke Zuliefererbasis für alle, die mit ihrer Investition im Rheinischen Revier Geschichte schreiben wollen.

Vielseitige Flächen, umfangreiche Förderung und neue Partner: Investitionen im Rheinischen Revier lohnen sich mehrfach.
Win-Win für Ihre Investition und das Rheinische Revier
Das Rheinische Revier liegt im Herzen Europas, seine Transformation zählt zu den zentralen Zukunftsprojekten Deutschlands. Mehr noch: Sein Weg zum ersten klimaneutralen Industriestandort des Kontinents kann international stilbildend sein. Genau deshalb sind Unternehmen aus der ganzen Welt eingeladen, am Wandel teilzuhaben. Die Liste an Argumenten für Ihre Investition im Rheinischen Revier ist lang. Hier finden Sie die kompakte Version.
#1 Weitreichende Förderung
Für die Politik ist die Transformation des Rheinischen Reviers ein Schlüsselvorhaben. Deshalb haben der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen ein 14,8 Milliarden Euro schweres Strukturwandelbudget aufgestellt. Umfangreiche Förderprogramme setzen gezielt Anreize für Ansiedlungen von Unternehmen.
STARK
Produktives.
NRW
RWP in NRW
#2 Vielseitige Flächen
Ob Brownfield oder Greenfield, ob Büro oder Großansiedlung: Ihre Investitionsprojekte bekommen im Rheinischen Revier den Platz, den sie brauchen. Schon jetzt sind rund um die rekultivierten Tagebaugebiete vielfältige Flächen in bester Lage entstanden. Flächen, die NRW.Global Business für Sie profiliert und vermarktet.

KRAFTWERK FRIMMERSDORF
In unmittelbarer Nähe zweier Hyperscale-Rechenzentren von Microsoft verwandelt sich ein altes Kraftwerk in einen hochmodernen Digitalpark.

FUTURE SITE InWEST
Die FUTURE SITE InWEST bietet industriellen Großvorhaben nicht nur 240 ha weite Fläche, sondern auch die Nähe zu Europas wichtigsten Seehäfen.

Brainergy Park Jülich
Der Brainergy Park vernetzt etablierte Unternehmen, Start-ups, Energieversorger und die Wissenschaft. Im nachhaltigen Reallabor werden sie Technologien für das Energiesystem der Zukunft entwickeln.
#3 Wirtschaftliches Umfeld
Kein Begriff beschreibt die wirtschaftliche Rolle des Rheinischen Reviers treffender als „Powerhouse“. Die Region ist die Energiezentrale der Industrie, ein wichtiger Produktionsstandort und längst auch Taktgeber für alle, die ihre Wirtschaft mit neuen Branchen zukunftssicher machen wollen. Die Vorteile auf einen Blick.
Das Rheinische Revier hat eine lange Tradition als Energielieferant. Entsprechend sicher ist Stromversorgung für Industrie und Digitalwirtschaft. Nicht einmal zehn Minuten beträgt die jährliche Stromausfallzeit rein rechnerisch. Absolute Weltspitze! Der Kohleausstieg wird daran nichts ändern. Befähigt durch einen eigenen „Gigawattpakt“ treiben Kommunen, Projektträger und Großkonzerne wie RWE den massiven Ausbau erneuerbarer Energien voran. Im europaweit einzigartigen Brainergy Park entstehen digitale Technologien für intelligente Netze. Zudem hat sich im gesamten Revier eine große Wasserstoff-Expertise herausgebildet.
Das Rheinische Revier liegt im Herzen Europas. 60 Millionen Menschen, unter ihnen viele Fachkräfte, leben im Umkreis von 250 km. Die Wirtschaftszentren Köln und Düsseldorf sind in unmittelbarer Nähe. Mit Belgien und den Niederlanden wiederum grenzen internationale Märkte an, deren vier ZARA-Seehäfen das Tor zur Welt öffnen. Und auch das gut ausgebaute Straßen- und Schienennetz, mehrere Airports sowie der Binnenhafen Duisburg bringen Investor:innen in eine logistische Pole Position. Weil sich im Rheinischen Revier zudem zwei Datentrassen kreuzen und Microsoft hier Hyperscaler errichtet, besteht auch ein digitaler Standortvorteil.
NRW ist nicht zuletzt dank des Rheinischen Reviers im Begriff, eine wahre Start-up-Hochburg zu werden. Auf alten Kraftwerk-Arealen – also dort wo einst Braunkohle verbrannt wurde – entstehen gerade zwei Digitalparks. Gefördert durch den digitalHUB hat sich in Aachen eine pulsierende Start-up-Szene herausgebildet. Mit dem visionären AI Village Hürth entwickelt sich vor den Toren Kölns einen Hotspot für Künstliche Intelligenz. Im Brainergy Park in Jülich sollen vor allem Start-ups mit Energiefokus heranwachsen, während das Aviation Innovation Center in Aachen-Merzbrück auch über ein Inkubationsprogramm die Startbahn für die klimaneutrale Luftfahrt bereitet.
Im Rheinischen Revier sind die Grenzen zwischen Wissenschaft und Wachstum traditionell fließend. Denn hier pflegen international renommierte Institutionen seit jeher den engen Austausch mit Unternehmen. Spitzenforschung an innovativen Technologien findet so den direkten Weg in die praktische Anwendung. Wer in die Transformation der Region investiert, fördert die eigene Zukunftsfähigkeit.
Wissenschaft, die Business schafft: Entdecken Sie die praxisnahe Forschungslandschaft im Rheinischen Revier!
Nicht nur die nahegelegenen Metropolen Düsseldorf und Köln stehen für Spitzenforschung. Auch im Rheinischen Revier selbst gibt es international führende Institutionen.

Als eine von Deutschlands Exzellenzuniversitäten ist die RWTH Aachen international gefragt – so zeigen es auch verschiedene Rankings. Auf dem Campus der technischen Hochschule kooperieren spezialisierte Institute mit führenden Industrieunternehmen. Sie entwickeln zukunftsweisende Lösungen in Bereichen wie Produktionstechnik, nachhaltige Energie und Mobilität.
14.000 Studierende, zehn Fachbereiche, 19 Institute und vier Kompetenzplattformen machen die FH Aachen zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Life Sciences, Mobilität, die digitale Transformation der Industrie sowie Energie und nachhaltiges Bauen.
Europas größte Organisation für angewandte Forschung sieht sich selbst als „Innovationslieferant für Wirtschaft und Gesellschaft“. Im Rheinischen Revier und in angrenzenden Städten ist sie mehrfach vertreten, etwa mit den Fraunhofer-Instituten für Produktionstechnologie (IPT) und für Lasertechnik (ILT) in Aachen sowie für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) in Euskirchen.
Das FZJ ist mit seinen über 7.000 Mitarbeitenden eine der größten interdisziplinären Forschungseinrichtungen Europas und ein unverzichtbarer Partner für KMU wie Großunternehmen. 14 Institute arbeiten an Zukunftstechnologien in den Bereichen Energie, Bioökonomie und Information. Ein Campus-Highlight: das Jülich Supercomputing Centre.
Und noch ein Vorteil: Ihr Partner vor Ort.
Überzeugt? Oder haben Sie noch Fragen? In beiden Fällen gilt: Lassen Sie uns sprechen! NRW.Global Business findet mit Ihnen gemeinsam Investitionspotenziale und begleitet Sie auf Ihrem Weg, in Europas spannendster Investmentregion Fuß zu fassen.