Datenschutzhinweise
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten die NRW.Global Business GmbH (im Folgenden NRW.Global Business GmbH, NGB, auch „wir“) zu welchem Zweck während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten erfasst und wie diese verwendet werden.
Personenbezogene Daten, die die NRW.Global Business GmbH verarbeitet, weil Sie Ihre personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit den untenstehenden Optionen angegeben haben:
Kontaktaufnahme
Die NRW.Global Business GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die Internetseite zu Außenwirtschaftsmaßnahmen, unseren Dienstleistungen und unser Unternehmen sowie den Wirtschaftsstandort NRW zu informieren oder Kontakt aufzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktformular, durch einen Anruf oder per E-Mail in Kontakt mit der NRW.Global Business GmbH zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden Daten wie Ihr Name, die E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer erfasst. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse nrw@nrwglobalbusiness.com möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Ohne die Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen, die zur Erbringung des angebotenen Dienstes erforderlich sind, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Betrifft die Kontaktaufnahme weder eine eigene vorvertragliche Maßnahme noch einen Vertrag, den Sie selbst bereits mit der NRW.Global Business GmbH geschlossen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses, Ihr Anliegen über diesen Weg zu bearbeiten. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind. Sofern die NRW.Global Business GmbH aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, beispielsweise der Einhaltung der Aufbewahrungspflichten gem. HGB und AO, verpflichtet ist, Ihre personenbezogenen Daten zu archivieren, werden diese für eine weitere Bearbeitung gesperrt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten anstandslos und datenschutzkonform gelöscht. Eine Übermittlung an einen Empfänger in einem Drittland wird nicht vorgenommen.
Ihre bestehenden Rechte uns gegenüber können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ in den allgemeinen Grundsätzen der Datenverarbeitung entnehmen.
Einbindung weiterer Mitglieder der Unternehmensgruppe und Repräsentanzen
Sofern sich die Anfrage an die Tätigkeit von Tochter-, Beteiligungs- oder geschäftsbesorgenden Gesellschaften der NRW.Global Business GmbH bezieht und dies für eine effiziente Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, können Ihre Daten an die betroffene Gesellschaft oder Repräsentanz weitergegeben werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO i. V. m. Erwägungsgrund 48, da wir ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung aufgrund interner Verwaltungszwecke haben. Zudem wurden mit all unseren Auslandsbüros EU-Standardvertragsklausen gem. Artikel 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Eine Übermittlung an einen Empfänger in einen Drittstaat ist somit möglich.
Ausstellerverzeichnis
Die NRW.Global Business GmbH veranstaltet regelmäßig Messen und Veranstaltungen, um über den Wirtschaftsstandort NRW zu informieren und regionalen Unternehmen die Möglichkeit der Präsentation zu bieten. Auf Messen und Veranstaltungen vertretende Unternehmen sowie deren Ansprechpartner werden in einem sogenannten Austellerverzeichnis für die jeweilige Messe aufgeführt. Verarbeitete personenbezogene Daten können dabei Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Foto (optional) von den auf der Messe vertretenden Ansprechpartnern der Unternehmen sein (Aussteller). Diese werden uns in der Regel von den betroffenen Personen selbst oder durch andere befugte Ansprechpartner der Unternehmen im Rahmen der Geschäftsanbahnung an uns übermittelt und infolgedessen im Verzeichnis eingepflegt. Das Verzeichnis lässt sich über das Scannen eines QR-Codes aufrufen und zeigt die auf der Messe anwesenden Aussteller (Unternehmensprofil, Nummer/Ort des Messestandes, oben aufgeführte Daten zum Ansprechpartner, soweit diese mitgeteilt wurden). Hierzu beziehen wir uns auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des Ausstellerverzeichnisses, um die Kommunikation zwischen den Unternehmen zu erleichtern. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Geschäftsbeziehungen zu fördern und den Austausch zwischen den Kontakten zu optimieren. Zur Erstellung des Austellerverzeichnisses nutzen wir den Dienst „Google Präsentationen“. Dabei werden personenbezogene Daten von Ansprechpartnern sowie ggf. von Mitarbeitern der vertretenden Unternehmen, an „Google Präsentationen“, einen Dienst der Google Ireland Ltd („Google“), als Auftragsverarbeiter übermittelt. Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, insbesondere in die USA, nicht ausgeschlossen werden. Um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vereinbart.
Die personenbezogenen Daten, die im Ausstellerverzeichnis erfasst werden, werden dauerhaft gespeichert und sind nach der Messe für zukünftige Kontakte und Veranstaltungen verfügbar. Sie haben jederzeit das Recht, dieser Speicherung zu widersprechen und die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ihre Daten werden nach dem Widerspruch umgehend aus dem Verzeichnis entfernt und nicht weiterverarbeitet.
Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ in den allgemeinen Grundsätzen der Datenverarbeitung entnehmen.
Personenbezogene Daten, die wir erheben aufgrund des reinen Besuchs unserer Webseite:
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten der NRW.Global Business GmbH werden automatisch temporäre Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dienen ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen zum einen ein optimiertes Internetangebot bieten zu können und zum anderen das System zu sichern. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt und nach einem Ablauf von 28 Tagen wieder gelöscht.
Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ in den allgemeinen Grundsätzen der Datenverarbeitung entnehmen.
Einsatz von Cookies und anderen Technologien auf unserer Webseite
Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen z.B. dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln und damit den Internetauftritt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Es werden so genannte „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung der Internetseiten zwischengespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden sowie „persistente Cookies“ verwendet. Der Inhalt eines persistenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, um Informationen über Nutzer festzuhalten, die wiederholt auf eine Internetseite zugreifen. Der Zweck solcher Cookies ist es, Sie als Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen gegebenenfalls eine optimierte Benutzerführung anbieten zu können.
Cookies verursachen auf Ihrem Rechner keinen Schaden und enthalten keine Viren. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browsereinstellungen festlegen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktion der Internetseiten führen.
Session Cookies:
Der Einsatz von Session Cookies ist erforderlich, damit wir Ihnen die Webseite zur Verfügung stellen können. Dies stellt ein für uns berechtigtes Interesse dar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie können der Verwendung von Session-Cookies widersprechen, dabei gilt es jedoch zu beachten, dass ohne Cookies einige Funktionen unserer Internetseite nicht angeboten werden können. Ihre personenbezogenen Daten werden lediglich für die Dauer Ihrer Nutzung der Internetseiten gespeichert und im Anschluss daran wieder gelöscht. Ihre weiteren bestehenden Rechte können Sie aus dem untenstehenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ in den allgemeinen Grundsätzen der Datenverarbeitung entnehmen.
Persistente Cookies:
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Mithilfe der Cookies ist es uns möglich, Ihr Nutzungsverhalten nachzuvollziehen und dadurch unseren Service für Sie zu verbessern. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf unserer Webseite ermöglichen. Persistente Cookies sind danach zu unterscheiden, ob sie technisch notwendig sind oder nicht. Ist dies im Einzelfall zu bejahen, sind auch sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO abzustellen. Der Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Diese Cookies werden erst gesetzt, wenn Sie die Einwilligung aktiv erteilt haben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt werden können oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktion der Internetseiten führen.
Mit Ihrer Einwilligung binden wir auch Cookies von Drittanbietern ein. In diesem Fall werden die entsprechenden Datenpakete von Dritten in Ihrem Browser gespeichert bzw. an diese übermittelt. Auch den Einsatz von Drittanbieter-Cookies können Sie in der Regel durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Drittanbieter-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auch in diesem Fall können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hier gelangen Sie zu unserem Cookie-Banner, um Ihre letzten Einstellungen abzuändern:
Name | Anbieter | Information |
---|---|---|
cc_cookie | rheinisches-revier.com | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicksaufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auf Basis dieser aggregierten Berichte lässt sich für uns kein Personenbezug oder eine Zuordnung zu Ihrem Gerät herstellen.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Dazu können Sie die Einstellungen im Cookiebanner jederzeit nach Ihren Präferenzen anpassen.
Browser Plugin:
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google-Signale:
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Datenkönnen mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Wir haben mit Google die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nachdem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Name | Anbieter | Information |
---|---|---|
_ga, _ga_<container-id> | rheinisches-revier.com | Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website. (Google Analytics)
Dauer: Verwendung: |
Google Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung verschiedener Standorte (z.B. diverse Unternehmen, Universitäten, Bauplätze u.v.m.) ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um Ihnen den Dienst bereitzustellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Datenübertragung findet nur dann statt, wenn Sie zuvor auf das Hinweisfeld geklickt haben, um die Maps API zu aktivieren.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Es erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated, https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung (Empfänger, Sicherheit, Rechte der Betroffenen, Verantwortlicher, DSB)
Empfänger personenbezogener Daten
Die NRW.Global Business GmbH übermittelt personenbezogene Daten lediglich an die Empfänger, die diese zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen.
Sofern beauftragte externe Dienstleister zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, achten wir bei der Auswahl unserer Partner darauf, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durchgeführt werden sowie notwendige Vereinbarungen abgeschlossen werden, sodass die Verarbeitung im Einklang mit den gültigen datenschutzrechtlichen Regelungen erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Wir geben personenbezogene Daten ggf. weiter an:
- Unsere verbundenen Unternehmen, nämlich: Tochtergesellschaften und Repräsentanzen
- Geschäftspartner, bei denen die Datenübermittlung zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist, wie z. B. Zahlungsdienstleister/Bankinstitute, Post-/Paket-Dienste, Handelsvertreter, unseren Datenschutzbeauftragten und weitere externe Berater, etc.
- Inkassounternehmen, um Forderungen einzuziehen
- Behörden und Unternehmen im Rahmen von Aktualisierungen oder zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei und Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Straßenverkehrsämter, Wirtschaftsauskunfteien)
- Sonstige Dritte, für die die betroffenen Personen eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder eine rechtliche Befugnis zur Datenübermittlung besteht (z. B. Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwalter/in)
Sicherheit
Für die Sicherheit der Datenübermittlung im Internet kann die NRW.Global Business GmbH keine Gewähr übernehmen. Mitteilungen via E-Mail werden nicht verschlüsselt. Eine Kenntnisnahme durch Dritte ist daher nicht auszuschließen. Aufgrund dessen wird empfohlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zu versenden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
NRW.Global Business GmbH
Völklinger Str.4
40219 Düsseldorf
Datenlöschung / Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die NRW.Global Business GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person / Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Weiteren beschriebenen Rechte uns gegenüber zu.
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben, im Rahmen der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO findet im Zuge der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht statt.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den o. g. Verantwortlichen, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind. Sie können sich auch unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden, insb. dann, wenn Ihr Anliegen einer höheren Vertraulichkeit bedarf:
Der Datenschutzbeauftragte der NRW.Global Business GmbH
c/o migosens GmbH
Wiesenstr. 35
45473 Mülheim an der Ruhr
dsb-nrwglobalbusiness@dsb24.net
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
poststelle@ldi.nrw.de
Unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken
Die NRW.Global Business GmbH unterhält öffentlich zugängliche professionelle Unternehmens-Profile bei verschiedenen sozialen Netzwerken. Diese nutzen wir zur Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten, Angeboten und Produktempfehlungen unseres Unternehmens und helfen uns beispielsweise mit unseren Kunden und interessierten Personen den direkten Austausch zu fördern.
Durch die Nutzung eines dieser Netzwerke werden eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang gesetzt. Eine Verarbeitung dieser Daten erfolgt auch dann, wenn Sie kein eigenes Profil bei diesem Netzwerk führen. Bei Besuch eines unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch den Betreiber des jeweiligen Netzwerkes verarbeitet und ggf. gespeichert. Personenbezogene Daten sind beispielsweise Ihr Name, Ihr Alter, Ihre E-Mail-Adresse, Fotos und weitere Informationen, welche Sie freiwillig in den Netzwerken geteilt haben sowie die Informationen zu Ihrem Nutzugsverhalten und Interaktionen mit den Inhalten des jeweilen Unternehmensprofils. Unter Umständen wird des Weiteren Ihre IP-Adresse erhoben. Es besteht keine Verpflichtung Ihrerseits, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen, um unsere Unternehmens-Profile besuchen zu können. Dies kann allerdings erforderlich sein, um einzelne Funktionen unserer Profile (wie bspw. Beiträge kommentieren, Kontakt mit uns aufnehmen) zu nutzen.
Die NRW.Global Business GmbH hat keinen Einfluss auf die durch Ihren Besuch der sozialen Netzwerke seitens der Betreiber ausgelösten Datenverarbeitungen, welche sich zwischen den einzelnen Netzwerken unterscheiden können und für uns nicht zwingend nachvollziehbar sind (z.B. das Setzen von Cookies). Für weitere Informationen bezüglich Einzelheiten zu der Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung möchten wir Sie an die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke verweisen. Diese finden Sie unter:
Die Datenschutzhinweise von YouTube, betrieben durch Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Die Datenschutzhinweise von Xing, betrieben durch die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Die Datenschutzhinweise von LinkedIn, betrieben durch die LinkedIn Ireland Limited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Sollten Sie unsere Präsenzen in den sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (z.B. durch private Nachrichten, das Kommentieren/Teilen von Beiträgen bzw. Reaktionen auf solche), verarbeiten wir diese von Ihnen uns mitgeteilten Daten ausschließlich zu dem Zweck der Kontaktaufnahme zu Ihnen und führen diese mit keinen weiteren uns vorliegenden Daten zusammen. Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist folglich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Betrifft die Kontaktaufnahme weder eine eigene vorvertragliche Maßnahme noch einen Vertrag, den Sie selbst bereits mit der NRW.Global Business GmbH geschlossen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses, Ihr Anliegen über diesen Weg zu bearbeiten.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zu deren Löschung auffordern. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die NRW.Global Business GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten speichern, entnehme Sie bitte den jeweiligen o.g. Datenschutzhinweisen.