Perfektes Zusammenspiel:

Photovoltaik im Rheinischen Revier

Dank einer robusten Energiewirtschaft und einer soliden Netzinfrastruktur gehört die Stromversorgung im Rheinischen Revier zu den zuverlässigsten weltweit. Durch die erneuerbaren Energien wird sich daran nach dem Kohleausstieg nichts ändern. Die Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein der Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Ausgangslage für Anbieter aus der Solarbranche ist vielversprechend.

Photovoltaik-Boom dank Gigawatt-Pakt fürs Rheinische Revier

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2023 wird Deutschland einen regelrechten Solarboom bescheren. Bis 2030 müssen 215 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung installiert sein – jeweils zur Hälfe auf Dächern und Freiflächen. Dafür sollen pro Jahr 22 GW hinzugekommen. Für das Rheinische Revier ist der Ausbau der Photovoltaik besonders wichtig. Denn die Region soll nach dem Kohleausstieg ein Zentrum der energieintensiven Industrie bleiben – und schon jetzt neue Zukunftsbranchen hinzugewinnen. Der „Gigawattpakt für das Rheinische Revier“ sieht daher einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien vor, beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren für Solaranlagen inklusive.
 
Photovoltaik-Unternehmen finden für ihre Investitionen im Westen Nordrhein-Westfalens denkbar günstige Bedingungen: Neben dem hohen Energiebedarf der Industrie bietet das Rheinische Revier viel Platz – auf den Dächern kommunaler und industrieller Gebäude, aber auch auf endlos weiten Freiflächen, die durch den Wegfall des Braunkohletagebaus verfügbar sind. Hinzu kommen Big Player aus dem Energiesektor sowie eine Menge Solarexpertise in der Forschung.

Breite Förderung
 für Photovoltaik-Investitionen in NRW

Ein weiterer Standortvorteil: weitreichende Förderprogramme. Sie geben Kommunen und Unternehmen entscheidende Anreize für Photovoltaik-Investitionen, von denen die Solarindustrie profitiert. Nordrhein-Westfalen rief 2023 eine eigene Photovoltaik-Offensive aus. Dazu gehört auch, dass beim Gebäudeneubau und ab 2026 bei jeder grundlegenden Dachsanierung Solarpanels Pflicht sind.

Das wichtigste Förderprogramm heißt progres.nrw und vergibt Zuschüsse, die Solarfirmen verschiedenster Spezialisierungen Aufträge bringen können. Die Förderung reicht von thermischen Solaranlagen über Freiflächen-Photovoltaik-Panels bis hin zu Floating- und Agri-PV. Speziell für die Kommunen des Rheinische Reviers gibt es eine weitere Förderlinie: Bis zu 60 Millionen Euro stehen für PV-Dachanlagen und für Planungsleistungen zum Photovoltaik-Ausbau bereit.   

© Gettyimages, OsakaWayne Studios

Innovative Projekte für Photovoltaik im Rheinischen Revier

Wie wichtig die Photovoltaik für die Transformation des Rheinischen Reviers ist, verdeutlichen auch millionenschwere Förderprojekte, in denen Kommunen ihre Energieversorgung neu aufstellen und neue Solarkonzepte zum Einsatz kommen.  

Forschung und Entwicklung für Photovoltaik: das Rheinische Revier gibt wichtige Impulse

Die Rolle als Nordrhein-Westfalens Energiezentrale spiegelt sich auch in der Forschungslandschaft des Rheinischen Reviers wider. Mit der Transformation in Richtung erneuerbare Energien hat die Bedeutung von Photovoltaik in der Wissenschaft zugenommen. 

Wasserstoff

Zur Übersicht

Solarenergie und Wasserstoff: eine echte Symbiose

Im Rheinischen Revier gibt es noch einen ganz besonderen Anreiz für Investitionsprojekte der Solarindustrie: Die Region befindet sich längst auf dem Weg zu einem europäischen Wasserstoff-Hub. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette arbeiten Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Cluster am Hochlauf der H2-Wirtschaft. Zudem gibt es weitreichende Projekte, darunter das Helmholtz-Cluster Wasserstoff. Auch die Produktion von grünem Wasserstoff aus Solarenergie ist geplant. Zugleich könnte der H2-Sektor der Photovoltaikbranche neuartige Speichertechnologien bringen. 

Sonnige Aussichten für Photovoltaik-Investitionen

Das Rheinische Revier bietet verlässliche Abnehmer und weite Flächen für Photovoltaik – und damit beste Investitionschancen. Platz und Kooperationspotenzial für Forschungsinstitutionen gibt es ebenfalls. NRW.Global Business zeigt Ihnen Ihre Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Jetzt Kontakt aufnehmen